Ginseng bei Problemen im Bett


Eine Alternative zur "blauen Pille"?
Mann sitzt beim Arzt. Bei manchen Themen scheut Mann den Gang in die Arztpraxis und probiert lieber verschiedene Präparate aus

Beziehungsprobleme, vermindertes Selbstwertgefühl und weniger Freude am Leben: Erektionsstörungen sind für Betroffene eine große Belastung. Nahrungsergänzungsmittel mit Ginseng versprechen Abhilfe – zu Recht?

Doppelte Hilfe bei Erektionsstörungen

Erektionsstörungen sind keine Seltenheit. Vor allem im Alter nimmt die Zahl der Betroffenen stark zu: Zwischen 40 und 70 Jahren ist fast jeder Zweite betroffen. Wegen möglicher Nebenwirkungen scheuen viele jedoch den Einsatz potenzfördernder Medikamente. Stattdessen setzen sie auf Nahrungsergänzungsmittel mit Ginseng, die „natürliche Hilfe“ bei Potenzstörungen versprechen. Ginseng ist eine Wurzel, die in Asien schon seit Jahrtausenden als Naturheilmittel eingesetzt wird. Die enthaltenden Ginsenoide könnten bei Erektionsstörungen sogar 2-fach nutzen:

  • Sie verbessern die Durchblutung des Penis, die für eine Erektion notwendig ist.
  • Sie reduzieren Müdigkeit und Stress und erhöhen so die Lust auf Sex.

Zu wenig Studien

Das Problem: Die bisher durchgeführten Studien stellten nur eine geringe Verbesserung der Sexualfunktion durch Ginseng fest. So gering, dass es für das Sexualleben der Betroffenen wahrscheinlich kaum eine Rolle spielt. Laut Wissenschaftler*innen des Cochrane Netzwerks könnten für die ernüchternden Ergebnisse aber auch Mängel in der Studienplanung verantwortlich sein. Sie vermuten, dass in viele Studien die Einnahmedauer zu kurz und die Ginseng-Dosis mit circa 3000 Milligramm zu gering war, um große Effekte zu erreichen. Ob eine langfristige Einnahme und eine höhere Dosierung die erhoffte Verbesserung bewirken, muss in weiteren Studien erst noch untersucht werden.

Ursache abklären

Hinter Erektionsproblemen stecken zudem viele verschiedene Ursachen, von denen nicht alle auf Ginseng ansprechen. Vor der Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel empfiehlt sich deshalb in jedem Fall ein Besuch in der Arztpraxis. Durch ein ausführliches Gespräch und verschiedene Untersuchungen kann die Ärzt*in die Ursache der Beschwerden finden und eine passende Behandlung vorschlagen. Nicht immer liegt die Lösung nämlich in Medikamenten wie der berühmten „blauen Pille“. Je nach Ursache sind auch Maßnahmen wie Vakuumpumpen, Implantate oder eine Psychotherapie das Mittel der Wahl.

Quellen: Cochrane

News

Hilfe bei Blasenschwäche
Eine liegende Frau mit Baby in den Händen trainiert ihr Becken

Beckenbodentraining – aber wie?

Eine Blasenschwäche kann im Alltag sehr belastend sein. Ursache ist häufig ein schwacher Beckenboden, insbesondere bei Frauen nach Schwangerschaften. Helfen soll ein gezieltes Beckenboden-Training - doch wie sollte dies gestaltet sein?   mehr

Wo Musiktherapie hilft
Wo Musiktherapie hilft

Von Krebskranken bis Frühchen

Musik ist mehr als ein Sinnesgenuss: Als Therapie hilft sie Parkinsonkranken, Menschen nach einem Schlaganfall, Krebspatient*innen und sogar Frühgeborenen.   mehr

Kreatin hilft alten Muskeln
Kreatin hilft alten Muskeln

Nicht nur für Sportler*innen

Kreatin unterstützt nicht nur Sportler*innen beim Muskelaufbau – auch bei älteren Menschen entfaltet der Muskelbooster positive Effekte.   mehr

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Heidjer-Apotheke
Inhaberin Ariane Klaus-Fricke
Telefon 0418489310
Fax 04184/89 31 17
E-Mail info@heidjer-apotheke.de