Mit Probiotika gegen Depressionen


Nützliche Darmflora
Kräftiger MaAnn beäugt eine Dose mit Probiotika.
mauritius images / Westend61 / Alla Azarnikova

Probiotika sollen nicht nur bei Darmbeschwerden helfen. Offenbar lindern sie auch Depressionen, wie eine Schweizer Arbeitsgruppe herausfand.

Darm-Hirn-Achse beeinflusst die Stimmung

Darmbakterien spielen eine große Rolle im menschlichen Körper. Sie helfen beim Verdauen, bei der Aufnahme von Vitaminen und Nährstoffen und unterstützen die Immunabwehr. Diese „guten“ Bakterien schützen zudem vor ihren krankmachenden Verwandten. Dafür muss allerdings die Zusammensetzung der Darmflora stimmen. Ist diese gestört, drohen negative Folgen, z. B. Verdauungsprobleme und ein höheres Risiko für chronische Entzündung wie Rheuma und Krebs.

Doch nicht nur der Körper leidet, wenn die Darmflora aus dem Lot gerät. Über die Darm-Hirn-Achse beeinflussen die Darmbakterien durch ihre Stoffwechselprodukte auch das Nervensystem und die Stimmung. Darauf deuten zumindest Ergebnisse aus dem Labor hin: Pflanzt man Mäusen die Darmflora depressiver Personen ein, werden die Tiere energieloser und apathisch – zeigen also typische Depressionsbeschwerden.

Probiotika verstärkten die Wirkung von Antidepressiva

Ob sich eine depressive Darmflora durch Probiotika beeinflussen lässt, haben nun Schweizer Forscher*innen untersucht. 47 Patient*innen, die aufgrund ihrer Depression in stationärer Behandlung waren, machten dabei mit. Zusätzlich zu ihrem Antidepressivum erhielten 21 von ihnen 31 Tage lang ein Probiotikum, 26 ein Placebo. Vor und am Ende der Behandlung sowieso weitere vier Wochen später unterzogen sich alle Patient*innen einer Reihe psychologischer Tests. Außerdem wurde regelmäßig der Stuhl auf Bakterien untersucht.

Bei allen Patient*innen hatten die depressiven Beschwerden abgenommen – vermutlich durch die stationäre Behandlung. In der Probiotika-Gruppe war die Besserung jedoch deutlich stärker als in der Placebo-Gruppe. Die Autor*innen führen dies auf eine Probiotika-bedingte Stabilisierung der Darmflora zurück. Denn mit Abnahme der depressiven Beschwerden konnten sie bei den Probiotika-Patient*innen eine Zunahme der Milchsäurebakterien im Stuhl nachweisen.

Keime nur in Kombi nützlich

Nun müssen weitere Forschungen zeigen, welche Bakterien sich für eine antidepressive Therapie eignen. Allerdings wirken Probiotika nur unterstützend zu Antidepressiva, betonen die Forscher*innen. Als alleinige Therapie gegen Depressionen sind die nützlichen Keime nicht geeignet.

Quelle: Universität Basel

News

Hilfe bei Blasenschwäche
Eine liegende Frau mit Baby in den Händen trainiert ihr Becken

Beckenbodentraining – aber wie?

Eine Blasenschwäche kann im Alltag sehr belastend sein. Ursache ist häufig ein schwacher Beckenboden, insbesondere bei Frauen nach Schwangerschaften. Helfen soll ein gezieltes Beckenboden-Training - doch wie sollte dies gestaltet sein?   mehr

Wo Musiktherapie hilft
Wo Musiktherapie hilft

Von Krebskranken bis Frühchen

Musik ist mehr als ein Sinnesgenuss: Als Therapie hilft sie Parkinsonkranken, Menschen nach einem Schlaganfall, Krebspatient*innen und sogar Frühgeborenen.   mehr

Kreatin hilft alten Muskeln
Kreatin hilft alten Muskeln

Nicht nur für Sportler*innen

Kreatin unterstützt nicht nur Sportler*innen beim Muskelaufbau – auch bei älteren Menschen entfaltet der Muskelbooster positive Effekte.   mehr

Schmerzmittel im Freizeitsport
Blick auf Läuferfeld bei einem Wettbewerb. Auch im Freizeitsport sollte man mit Medikamenteneinsatz vorsichtig sein.

Risiken kaum bekannt

Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.   mehr

Sanfte Hilfe bei Dreimonatskoliken
Vater mit unruhigem Säugling. Bei Draimonatskoliken finden Babys oft nicht in den Schlaf.

Nutzen Probiotika, Fencheltees und Co?

Stundenlanges Schreien, ohne dass die üblichen Mittel wie Stillen oder der Schnuller helfen – Dreimonatskoliken sind für Eltern eine große Herausforderung. Welche Methoden der Komplementärmedizin am besten helfen, haben nun englische Wissenschaftler*innen untersucht.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im August

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Heidjer-Apotheke
Inhaberin Ariane Klaus-Fricke
Telefon 0418489310
Fax 04184/89 31 17
E-Mail info@heidjer-apotheke.de